Stosswellentherapie

Wenn Sehnen, Muskeln oder Gelenke über Wochen oder Monate schmerzen und klassische Methoden keine Besserung bringen, kann die Stosswellentherapie ein effektiver nächster Schritt sein. Die extrakorporale Stosswellentherapie (ESWT) nutzt gezielte Druckwellen, um tief liegende Strukturen zu stimulieren und den natürlichen Heilungsprozess im Gewebe zu aktivieren – ohne Operation, ohne Medikamente.

In unserer Praxis setzen wir moderne Stosswellentechnologie gezielt ein, um chronische Beschwerden zu lindern, Heilungsprozesse anzuregen und deine Belastbarkeit wiederherzustellen. Die Behandlung dauert nur wenige Minuten und wird individuell an deine Beschwerden angepasst.

Wichtig: Wir kombinieren die Stosswellentherapie immer mit einem aktiven Therapieansatz. Durch gezielte Übungen und funktionelles Training fördern wir zusätzlich die Belastbarkeit der betroffenen Strukturen – für nachhaltige Ergebnisse und echte Schmerzfreiheit.

Was wir mit der Stosswelle erreichen möchten:

  • Schmerzreduktion bei Sehnenansätzen und Muskelanspannungen

  • Verbesserung der lokalen Durchblutung und Zellregeneration

  • Unterstützung bei der Auflösung von Verkalkungen oder Verknöcherungen

  • Linderung chronischer Entzündungsprozesse

Typische Einsatzgebiete:

  • Plantarfasziitis & Fersensporn

  • Tennis- und Golferellenbogen

  • Achillessehnenreizungen

  • Kalkschulter (Tendinosis calcarea)

  • Patellaspitzensyndrom („Jumper’s Knee“)

  • Myofasziale Triggerpunkte

So läuft die Behandlung ab:

Nach einer gezielten physiotherapeutischen Untersuchung behandeln wir die betroffene Region mit radialen Stosswellen. Die Stosswellenbehandlung dauert etwa 10–15 Minuten. Manche Patient:innen empfinden die Behandlung als intensiv, berichten aber oft schon nach wenigen Anwendungen über eine spürbare Besserung.

Vereinbare jetzt deinen Termin und starte deinen Weg zurück in einen beschwerdefreien Alltag.

Häufig gestellte Fragen

  • Grundsätzlich ist eine Verordnung sinnvoll, um die Kostenübernahme durch die Krankenkasse bzw. Unfallkasse zu klären. Eine Direktkonsultation ohne Rezept ist ebenfalls möglich, wird jedoch privat mit 75 CHF pro Sitzung verrechnet.

  • Bei einer ärztlichen Verordnung wird die Physiotherapie übernommen. Läuft die Abrechnung über die Unfallversicherung, werden in der Regel die gesamten Kosten von dieser gedeckt. Erfolgt die Abrechnung über die Krankenkasse, hängt die Kostenübernahme von deiner Franchise und deinem Selbstbehalt ab. Je nachdem, wie hoch du diese angesetzt hast, musst du einen Teil oder die gesamten Kosten selbst tragen.

  • Eine Sitzung dauert 30 Minuten. (Hinweis: Die Stosswellenbehandlung selbst dauert ca. 10–15 Minuten – die restliche Zeit kann für Untersuchung, Übungen und Beratung genutzt werden.)

  • Ja, leichte Beschwerden können nach einer physiotherapeutischen Behandlung auftreten. Dazu gehören Muskelkater, Druckempfindlichkeit oder ein vorübergehendes Spannungsgefühl. Diese Symptome sind Teil des natürlichen Heilungsprozesses.

    Starke oder anhaltende Schmerzen, die länger als 48 Stunden andauern oder sich verschlimmern, sollten mit der Therapeutin oder dem Therapeuten besprochen werden.

  • Ja, wir bieten die Möglichkeit, nach der Therapie in unseren Räumlichkeiten weiterzutrainieren. Unser betreutes Training kann individuell auf deine Bedürfnisse angepasst werden. Die Kosten und Optionen besprechen wir gerne persönlich mit dir.

  • Termine können online oder telefonisch gebucht werden. Sollte ein Termin nicht wahrgenommen oder weniger als 24 Stunden vorher abgesagt werden, stellen wir eine Ausfallgebühr von 40 CHF in Rechnung.