Therapie bei
Muskel- & Gelenkbeschwerden

In der Physiotherapie gibt es verschiedene Fachbereiche. Dieser Bereich bezieht sich auf das muskuloskelettale System, also auf alle Beschwerden, die im Zusammenhang mit Muskeln, Sehnen, Faszien, Bändern, Knochen oder Knorpel entstehen können. Das kann nach einer Verletzung, einer Operation oder als Folge von Überbelastung auftreten.

Für eine wirksame Behandlung braucht es ein biomechanisches Verständnis. Genau das bieten wir bei Acilas in optimierter Form: einerseits dank unserer Erfahrung und der Orientierung an aktuellen wissenschaftlichen Guidelines, andererseits durch den Einsatz moderner Messgeräte. Damit können wir gezielt muskuläre Defizite, Bewegungseinschränkungen oder koordinative Störungen erkennen.

Eine Physiotherapeutin behandelt das Knie einer Person, die auf dem Boden sitzt, mit Turnschuhen und einer sichtbaren Tattoo am Bein.

Wie läuft die Therapie ab?

Nach einem ausführlichen Aufnahmegespräch analysieren wir deine Bewegungsmuster und suchen gezielt nach den Ursachen deiner Beschwerden. Je präziser wir die Auslöser finden, desto nachhaltiger können wir daran arbeiten.

Was sind mögliche Anwendungen?

  • Liegt eine Bewegungseinschränkung vor, mobilisieren wir das betroffene Gelenk gezielt

  • Besteht ein Kraftdefizit in einer Muskelgruppe, stärken wir diese mit individuell angepassten Übungen

  • Auch die Verbesserung deiner Körperwahrnehmung und -kontrolle kann ein Ziel der Therapie sein

Die Übungen erarbeiten wir gemeinsam mit dir und geben dir ein passendes Heimprogramm mit. So lernst du, wie du selbst aktiv gegen deine Beschwerden vorgehen kannst.

Eine Physiotherapeutin behandelt den Arm eines Patienten mit einer elektromagnetischen Behandlung. Beide Personen tragen dunkle Kleidung, die Umgebung ist hell und schlicht.

Für wen ist diese Therapie geeignet? 

  • Nach Operationen an allen Gelenken 

  • Nach einem Knochenbruch oder einer längeren Ruhigstellung

  • Bei Arthrose oder anhaltenden Gelenkbeschwerden

  • Wenn du dich schwach oder unsicher fühlst oder Schmerzen bei Bewegungen oder in Ruhe hast

Komm wieder in Bewegung mit einem Plan, der zu dir passt. Jetzt Termin vereinbaren und gemeinsam durchstarten.

Termin buchen
Zwei Frauen beim Training in einer Turnhalle, eine springt, die andere lacht.

Häufig gestellte Fragen

  • Nach einem kurzen Gespräch zu Beschwerden, Zielen und Alltag messen wir Beweglichkeit, Kraft und Koordination – teils mit präzisen Kraft- oder Bewegungssensoren. Aus diesen Daten entsteht dein individueller Therapie- und Trainingsplan.

  • Nein. Ein leichtes Ziehen ist okay, anhaltender Schmerz über 5 / 10 kann ein Warnsignal sein. Wir passen Belastung und Übungsauswahl so an, dass du es fordert, ohne dich zu überfordern.

  • Üblich sind 1–2 Termine pro Woche. Akute Probleme bessern sich oft in 4–6 Wochen; komplexere oder chronische Beschwerden benötigen mehr Zeit. Die Dauer richtet sich nach Fortschritt und Zielen, nicht nach einem starren Schema.

  • Mit Verordnung übernimmt die Grundversicherung die Kosten. Du kannst jedoch auch direkt starten; dann rechnest du privat ab. Wir beraten dich gern, welche Option für dich sinnvoll ist.

  • Meist ja – angepasst an Belastbarkeit und Heilungsphase. Wir stimmen das Rehaprogramm mit deinem Beruf oder Trainingsplan ab, damit du sinnvoll aktiv bleibst und Überlastungen vermeidest.

  • Entscheidend. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du die gezeigten Übungen regelmässig zuhause umsetzt. Wir wählen alltagstaugliche Übungen aus, damit du auch ohne spezielles Equipment kontinuierlich Fortschritte machst.