Dry Needling
Was ist Dry Needling?
Dry Needling ist eine therapeutische Technik, bei der sehr feine, sterile Einweg-Akupunkturnadeln in sogenannte Triggerpunkte (also lokal begrenzte, verspannte Muskelbereiche) gestochen werden. Ziel ist es, muskuläre Verspannungen zu lösen und Schmerzen zu lindern – ohne Medikamente oder Injektionen, daher der Name „dry“ (trocken).
Die Idee dahinter
Viele Schmerzen im Bewegungsapparat entstehen durch myofasziale Triggerpunkte – das sind übererregbare Stellen im Muskel, die sich wie kleine Knötchen anfühlen und Schmerzen auslösen können (auch in andere Körperregionen ausstrahlend).
Ziel des Dry Needling ist es, durch den kurzen Nadelreiz eine lokale Entspannungsreaktion auszulösen – das sogenannte „local twitch response“ –, die den Muskeltonus senkt, die Durchblutung verbessert und Schmerzreize reduziert.
Wie wirkt Dry Needling?
Die Wirkung findet auf mehreren Ebenen statt:
Muskelphysiologisch
→ Nadeln lösen die lokale Verkrampfung, verbessern die Durchblutung und den Zellstoffwechsel im betroffenen Gewebe.Neurologisch
→ Die Reizung beeinflusst das zentrale Nervensystem - also das Gehirn und Rückenmark: Schmerzsignale werden gehemmt , Schmerzempfindlichkeit verringert sich.Mechanisch
→ Das punktuelle Nadeln regt Heilprozesse an und hilft, den Muskel in seine natürliche Spannung zurückzuführen.
Was sagt die Wissenschaft?
Studien zeigen, dass Dry Needling die Schmerzintensität verringern, die Beweglichkeit verbessern und Triggerpunkte gezielt deaktivieren kann – besonders bei Problemen im Muskeln und Bindegewebe , Nacken-, Rücken- oder Schulterschmerzen.
Wichtig zu wissen
Dry Needling sollte nur von zertifizierten Therapeutinnen und Therapeuten mit entsprechender Zusatzausbildung durchgeführt werden. Bei Acilas können wir dies anbieten.
Die Behandlung kann kurzfristig zu Muskelkater-ähnlichen Beschwerden führen – das ist in der Regel unbedenklich und Teil des Heilungsprozesses.
Die Therapie darf nicht an Stellen durchgeführt werden, an denen sich Implantate, Schrauben oder andere metallische Fixierungen befinden. Auch bei gewissen Medikamenten, wie zum Beispiel Blutverdünnern, oder bei bestimmten Nebendiagnosen, wie Gerinnungsstörungen oder akuten Entzündungen, ist Vorsicht geboten.
Deshalb führen wir vor jeder Behandlung ein ausführliches Gespräch mit dir, um mögliche Kontraindikationen zu erkennen und sicherzustellen, dass das Dry Needling für dich geeignet und sicher ist. Deine Sicherheit hat für uns oberste Priorität.
Zielgenau gegen muskuläre Schmerzpunkte.
Dry Needling kann Verspannungen und Triggerpunkte effektiv lösen – kombiniert mit aktiver Physiotherapie für nachhaltige Wirkung.
👉 Jetzt Termin vereinbaren und muskuläre Beschwerden gezielt behandeln lassen.
Häufig gestellte Fragen
-
Der kurze Einstich ist kaum spürbar; das erwünschte „local twitch“ fühlt sich wie ein kurzes Zucken oder Krampf an und klingt sofort ab. Danach kann ein Muskelkater-ähnliches Ziehen bis zu 48 h auftreten.
-
Nach einem kurzen Check deiner Triggerpunkte sterilisiert die/der Therapeut:in die Haut und setzt wenige millimeterdünne Nadeln ein. Das reine Needling dauert nur ein paar Minuten; anschliessend folgen Lockerungstechniken oder gezielte Aktivübungen. Plane insgesamt rund 30 Minuten pro Termin ein.
-
Leichtes Druckgefühl, muskelkaterähnliche Schmerzen oder kleine blaue Punkte an der Einstichstelle sind normal und klingen meist nach einem Tag ab. Kühlung und sanftes Bewegen helfen; Sport ist in der Regel nach 24 h wieder möglich.
-
Absolut ausgeschlossen sind offene Wunden, akute Infektionen, Metallimplantate im Zielmuskel, nicht eingestellte Gerinnungsstörungen und starke Blutverdünnung. Relative Faktoren (Schwangerschaft, ausgeprägte Nadelangst …) besprechen wir individuell.
-
Wir setzen Dry Needling immer in ein Gesamtkonzept ein: Direkt nach dem Needling folgen manuelle Techniken, Dehnungen oder Kräftigungsübungen, damit der entspannte Muskel in funktionelle Bewegungen integriert wird und der Effekt langfristig anhält.
-
Akute Triggerpunkte sprechen oft schon nach 1–3 Behandlungen an. Bei chronischen Verspannungen planen wir meist 4–6 Sitzungen im Wochenabstand, ergänzt durch Heimübungen für dauerhafte Erfolge.