Chronische Schmerzen
Chronische Schmerzen bedeuten oft einen langen Leidensweg mit vielen Enttäuschungen auf der Suche nach Linderung oder Schmerzfreiheit. Auch Fachpersonen sind mit diesen Krankheitsbildern manchmal überfordert.
Im Unterschied zu klar lokalisierbaren, körperlichen Beschwerden entstehen chronische Schmerzen meist durch ein Zusammenspiel von körperlichen, nervlichen und psychischen Faktoren. Und somit helfen einfache, biomechanische Erklärungen wie z.B. irgendwas ist verklemmt, verspannt, verrutscht etc. nicht mehr weiter. Das bedeutet nicht, dass „etwas im Kopf“ ist – der Schmerz ist real. Aber das Nervensystem hat gelernt, schneller Alarm zu schlagen.
Wie könnte eine Untersuchung ablaufen?
Am Anfang steht ein ausführliches Gespräch. Dabei klären wir, wie sehr dich die Schmerzen in deinem Alltag einschränken, die Geschichte deiner Schmerzen und dein Ziel. Anschliessend führen wir gezielte Tests durch, um deine Körperwahrnehmung zu überprüfen und herauszufinden, wie dein Nervensystem auf Reize reagiert.
Je nach Problem, könnten die Ziele in der Physiotherapie sein:
Liegt eine Überreaktion des Nervensystems vor, arbeiten wir mit Entspannungstechniken, um den Körper zu beruhigen
Bei gestörter Körperwahrnehmung setzen wir gezielte Interventionen ein, um diese zu verbessern
Ist der Schmerz mit Angst vor Bewegung verbunden, zum Beispiel beim Bücken, helfen wir dir mit Techniken, diese Angst abzubauen. Durch weniger Angst entstehen weniger negative Gefühle – was oft zu einer Reduktion der Schmerzen führt
Wir werden dir viel über die Entstehung deines Schmerzes erklären und was du selbst dagegen tun kannst. Dank dem Wissen gewinnst du wieder die Macht über deinen Körper zurück
Das ist ein kleiner Einblick in unsere Therapie für Menschen mit chronischen Schmerzen.
Chronische Schmerzen können jeden treffen und sich an ganz unterschiedlichen Stellen im Körper zeigen.
Wenn auch du betroffen bist, lohnt es sich, einen neuen Anlauf zu nehmen. Wir versprechen keine Wunderheilung – aber wir versprechen, dich ernst zu nehmen und alles zu tun, um deine Lebensqualität zu verbessern.
Chronische Schmerzen müssen kein Dauerzustand sein.
Mit einem individuellen, biopsychosozialen Therapieansatz unterstützen wir dich dabei, wieder mehr Kontrolle, Bewegung und Lebensqualität zu gewinnen.
👉 Vereinbare jetzt einen Termin – wir nehmen uns Zeit, hören zu und gehen gemeinsam den nächsten Schritt.
Häufig gestellte Fragen
-
Statt nur das Gewebe zu behandeln, arbeiten wir biopsychosozial: Wir kombinieren Aufklärung über Schmerzprozesse, gezielte Berührungs- und Bewegungsübungen, Entspannung sowie alltagsorientiertes Training, um dein Nervensystem zu beruhigen und Vertrauen in Bewegung zurückzugewinnen.
-
Wir starten mit einem ausführlichen Gespräch (Schmerzgeschichte, Alltag, Ziele) und testen Wahrnehmung, Sensibilität und Bewegungsmuster.
-
Nein. Leichter, kontrollierter Schmerz ist oft Teil des Prozesses und hilft, die Angst vor Bewegung abzubauen. Wir legen gemeinsam sichere Schmerzgrenzen fest und steigern behutsam.
-
Viele merken nach wenigen Wochen mehr Bewegungsfreiheit oder geringere Schmerzspitzen. Langfristige Veränderung braucht jedoch Geduld – wir begleiten dich Schritt für Schritt, bis du deine Ziele erreichst.
-
Tägliche Kurzprogramme aus Atem-, Wahrnehmungs- und Bewegungsübungen (5–10 Minuten) sowie gezielte Stressreduktion (z. B. Spaziergänge, Meditation) unterstützen das Nervensystem und stabilisieren die Therapieerfolge.
-
Bei einer ärztlichen Verordnung wird die Physiotherapie übernommen. Läuft die Abrechnung über die Unfallversicherung, werden in der Regel die gesamten Kosten von dieser gedeckt. Erfolgt die Abrechnung über die Krankenkasse, hängt die Kostenübernahme von deiner Franchise und deinem Selbstbehalt ab. Je nachdem, wie hoch du diese angesetzt hast, musst du einen Teil oder die gesamten Kosten selbst tragen.